Gut zu wissen
Zurück zum SuchergebnisDie richtige Federbreite

Ganz wesentlich bei der Füllfeder ist die Feder!
Nicht jede Feder passt zu jedem Schreibverhalten. Schreibfedern werden in drei Kategorien unterteilt; mit rundem, geradem
oder angeschrägtem Federkopf. Sie haben denn auch eine unterschiedliche Federbreite, die von «Extra Fine» (EF), «Fine» (F), «Medium» (M) bis hin zu «Breit» (B) oder «Extra Breit» (BB) reichen kann. Die Federbreite hat einen entscheidenden Einfluss auf das Schriftbild (siehe Kasten). Die meisten Federn (vor allem diejenigen aus Gold) werden von Hand gemacht. Das bedeutet, dass zwischen zwei Federbreiten von gleichem Hersteller und Modell durchaus Unterschiede bestehen können. Auch ist zu beachten, dass nicht alle Federbreiten von allen Herstellern angeboten werden.
Extra Fine EF - 0,7 mm - Runder Federkopf
Für Menschen, die viele Zahlen oder Zeichen schreiben; auch von Asiaten bevorzugt; gleich bleibende Strichstärke.
Fine F - 0,8 mm - Runder Federkopf
Für eine kleine und enge Schrift; gleich bleibende Strichstärke.
Medium M - 0,9 mm - Runder Federkopf
Für normale Schrift; gleich bleibende Strichstärke.
Breit B - 1,0 mm - Runder Federkopf
Für grosse Schriften oder zum Unterschreiben.
Extra Breit BB - 1,2 mm - Gerader Federkopf
Für Unterschriften. Der starke Tintenfluss trocknet nur langsam und es kann leicht zu einer Verwischung kommen.
Medium Schräg OM - 1,2 mm - Angeschrägter Federkopf
Kalligraphische Elemente, für mittlere Schriften.
Breit Schräg OB - 1,2 mm - Angeschrägter Federkopf
Stark kalligraphische Elemente. Nur geeignet bei gleich bleibendem Schreibdruck, da sonst der Tintenstrahl abreisst, wenn beide Federschenkel nicht gleichzeitig auf dem Papier sind.
Extra Breit Schräg OBB - 1,2 mm - Angeschrägter Federkopf
Verändert stark das Schriftbild; kalligraphische Elemente.
Je nach Hersteller variieren Breite, Flexibilität und Tintenfluss. Im Weiteren sind auch noch diverse Spezialfederntypen erhältlich.