Gut zu wissen
Zurück zum SuchergebnisWas an Pflege und Wartung braucht mein Füllhalter?

In der Praxis werde ich oft mit der Frage konfrontiert, was man gegen schlechtes Anschreiben und stockenden Tintenfluss machen könne. Da rate ich zu einer guten Prophylaxe: die regelmässige Spülung mit klarem, max. handwarmen Wasser.
So empfehle ich nach jeder dritten bis fünften Befüllung, aber stets beim Wechsel der Tinte in eine andere Farbe oder Sorte, den Füllhalter gründlich durchzuspülen. Beim Kolbenfüllhalter geschieht dies durch wiederholtes Aufziehen und Ablassen des Wassers, bis keine farbige Flüssigkeit mehr ausgestossen wird. Ein Patronenfüllhalter wird unter Einsatz eines Tintenkonverters auf gleiche Weise gereinigt.
ACHTUNG: Die Reinigung mit Ultraschall oder Haushaltreinigungsmitteln ist nicht empfehlenswert, da dies u.U. zur Beschädigung des Schreibgerätes führen kann. Ist der Füllhalter einmal vergessen worden, dann eingetrocknet und die Verstopfung so hartnäckig, dass sich die Füllmechanik nur noch sehr schwer oder gar nicht mehr bewegen lässt, sollte keinesfalls grosse Kraft aufgewendet, sondern professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden. Oftmals muss dann das Schreibgerät zerlegt und in allen Teilen von eingetrockneten Tintenresten befreit werden, um wieder tadellos zu funktionieren. Die Problematik des stockenden Tintenflusses und schlechten Anschreibens kann auch noch andere Ursachen haben. Dafür ist sehr oft auch eine dejustierte Feder eine mögliche Ursache. Es zeigt sich dann in einem Kratzen, welches man so nicht von seinem Schreibgerät kannte. Die richtige Einrichtung einer Feder ist eine kleine Wissenschaft für sich und sollte in kundige Hände abgegeben werden.