Gut zu wissen
Zurück zum SuchergebnisSchriftliche Kommunikation auf Papier ist ganz wesentlich

Ein Büro sollte stets mit einem angemessenen Sortiment an Briefpapier so ausgerüstet sein wie die Speisekammer eines perfekten Kochs.
Um rasch Informationen zu übermitteln oder Grüsse mit engen Freunden auszutauschen, mag es genügen, sich per SMS oder E-Mail zu verständigen. Zu allen anderen Gelegenheiten aber ist die schriftliche Kommunikation auf Papier ganz wesentlich. Feiern (Hochzeiten, Jubilaen und Geburtstage, Parties und Essenseinladungen), wichtige Geschäftssachen, alltägliche Anlässe zum Dank, die Übersendung und der Empfang von Blumen oder Geschenken, Notizen, die man zu Hause für jemanden hinterlässt... . Etwas Handschriftliches ist immer kostbar und gibt dem Empfänger ein Gefühl besonderer Bedeutung; das vermag kein E-Mail und keine SMS.
Ein anspruchsvoller Mensch stellt auch seinen Kindern einen Vorrat an farbenfrohem Briefpapier zur Verfügung, den sie nach belieben Benutzen können. So bereitet es ihnen Freude, dem Nikolaus Briefe zu schreiben, sich bei Grosseltern und Tanten für Geschenke zu bedanken und sich zu Menschen zu entwickeln, die bei dem Gedanken, eine handschriftliche Notiz zu verfassen, nicht in Panik zu geraten.
Für den Empfänger birgt nicht nur der Text, den man schreibt, eine Nachricht, sondern auch das Material, auf dem man seine Botschaft übermittelt.
Die erste und wichtigste Äusserung ist eine sinnliche: Die schwere des Papiers, seine Steifheit und Textur. Dann folgen die visuellen Eindrücke, hervorgerufen durch die Farbe von Papier und Tinte sowie durch die Handschrift (oder die Wahl der Satzschrift).
Qualität, Oberfläche, Farbe und Stärke des Papiers bieten Möglichkeiten, die mit grosser Sorgfalt erwogen werden müssen. Mit Text selber befasst sich die Wahrnehmung erst viel später.
Quelle: Briefliche Angelegenheiten: Eine Anleitung zum Gebrauch von Briefpapier