Gut zu wissen
Zurück zum SuchergebnisDie richtige Pflege Ihres Füllfederhalters

Bei der Suche nach dem eigenen optimalen Schriftbild ist die Wahl des Füllfederhalters und dessen Feder von besonderer Wichtigkeit. Hat man sein ideales Schreibgerät einmal gefunden und somit auch lieb gewonnen, gilt es dieses mit der entsprechenden Wartung zu pflegen.
Die heutigen Füllfederhalter bestehen aus einer Vielzahl von Materialien, sei es Gold, Silber, Messing oder Edelstahl, seien es
verschiedene Arten von Kunststoffen und diverse Lackarten. Es versteht sich von selbst, dass sich spezifische Reinigungsmethoden für ein Material nicht unbedingt mit einem anderen, sensibleren Material vertragen. Ein kleines Beispiel wäre hier das Einlegen eines Füllfederhalters ins Silberreinigungsbad. Es ist somit Vorsicht geboten, verlassen Sie sich nicht auf Grossmutters Hausrezept, auf gut gemeinte Tipps und weitere Erkenntnisse aus dem Leben. Ihr Füllfederhalter wird es Ihnen danken! Moderne Schreibgeräte sind bis auf regelmässige Reinigungsarbeiten wartungsfrei.
Bei Landolt-Arbenz in Zürich und Basel ist man sich seit Jahrzehnten einig, wie die richtige Pflege eines Schreibgeräts aussehen soll: Halter mit Oberflächen aus Edelharz, Celluloid, Lack und Leder werden einfach mit einem weichen Tuch trocken oder leicht feucht gereinigt.
Bei Haltern aus Ebonit eignen sich Pfeifenputzmittel sehr gut. Auch hier gilt, dass die Reinigung mit einem Tuch von Hand erfolgen und nur das Ebonit betreffen soll. Bitte überlassen Sie das Polieren unter Zuhilfenahme von Polituren und Maschinen dem Fachmann. Es gehört aufgrund der extrem dünnen Wandstärken viel Fingerspitzengefühl und Erfahrung dazu, das Schreibgerät nicht «kaputt zu polieren».
Schreibgeräte aus Sterlingsilber reinigt man am besten mit einem Silberreinigungstuch, welches im Fachhandel erhältlich
ist. Bei Schreibgeräten aus Holz haben sich ein paar Tropfen Olivenöl auf einem weichen Tuch ebenfalls bestens bewährt,
wobei zu erwähnen ist, dass helles Holz wie zum Beispiel Rosenholz leicht eindunkelt.
Etwas mehr Wartung benötigt das Tintensystem eines Füllfederhalters. Die Grundregel ist ganz einfach: Vermeiden Sie, dass die Tinte eintrocknet. Einfacher gesagt als getan, da selbst bei regelmässigem Gebrauch die Tinte immer etwas dickflüssiger
wird und langsam eintrocknet. Das bemerkt man anhand der dunkler werdenden und langsamer trocknenden Tinte auf dem
Papier. Daher ist es ratsam, spätestens nach der fünften Tintenfüllung den Halter mit klarem Wasser zu spülen. Wird der Halter nur wenig gebraucht, so soll man im Halbjahres-Rhythmus mit klarem Wasser spülen um zu vermeiden, dass sich Tintenreste in den feinen Strukturen festsetzen und dann eintrocknen und verkrusten. Das Spülen ist bei Füllfederhaltern mit Konverter oder Kolben recht einfach. Sie halten die Feder bis zum Griffstück in ein Glas mit ca. 20 °C warmem Wasser und betätigen die Füllmechanik mehrmals. So wird zunächst die restliche Tinte ausgespült, dann Wasser angesaugt und wieder ausgespült. Sie werden sehen, dass sich das Wasser natürlich verfärbt und die Tintenfarbe annimmt. Erneuern Sie nun das Wasser und betätigen Sie die Füllmechanik erneut. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis das Wasser, das aus dem
Füllfederhalter fliesst, klar oder doch wenigstens deutlich heller ist.
Häufiger spülen empfehle ich bei der Verwendung von sehr dunklen oder schwarzen Tinten. Die höhere Pigmentdichte und
bei manchen Tinten sogar Feststoffanteile können sich im Tintenleiter absetzen und diesen verstopfen. In schwarzer Tinte ist
manchmal auch Schellack enthalten, der sich festsetzen kann und dann nur noch sehr schwer zu entfernen ist. Beim Wechsel der Tintenfarbe ist das Spülen Pflicht. Dies nicht nur um die Mischfarbe, die am Anfang mit der neuen Tinte und den alten Resten entsteht, zu vermeiden, sondern auch um eventuellen chemischen Reaktionen verschiedener Tinten (auch von demselben Hersteller) vorzubeugen. Solche Reaktionen sind zwar sehr selten, aber nicht auszuschliessen.
Schreiben Sie ausschliesslich mit Tintenpatronen, dann empfehle ich Ihnen nach jedem Paket eine Reinigung. Verwenden
Sie entweder einen Konverter oder eine Reinigungspatrone von Montblanc für das Spülen Ihres Schreibgerätes.
Problematisch wird die Reinigung erst, wenn Ihr Füllfederhalter total eingetrocknet ist. Sie können wählen zwischen einer Ultraschallreinigung bei Ihrem Fachhändler und (Achtung: Nur für Geduldige) dem Einlegen der Feder des Halters für 24–48 Stunden im Wasserglas. Wichtig: Betätigen Sie die Kolbenmechanik erst nach dem Einlegen. Sie vermeiden damit einen Defekt an der Kolbendichtung oder an der Mechanik.
Alle meine Tipps und Verfahrensweisen korrespondieren mit den Gebrauchsanleitungen aller namhaften Hersteller. Ihre Garantie bleibt so auch immer gewahrt. Vermeiden Sie den Einsatz von Chemikalien wie Ammonium etc., heisses Wasser oder zu viel Wasserdruck. Der Tintenleiter ist ein sehr sensibles System und leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen. Pflegen Sie Ihren Liebling mit ganz normalem Wasser und er wird Ihnen über eine lange Zeit ein treuer Begleiter sein!